Projektbeschreibung:
Die Aktion „Jugend will sich-er-leben“ ist eine bundesweite Aktion der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), mit jährlich wechselnden Themen, die sich an Auszubildende richtet.
Im Schuljahr 2013/2014 steht erneut die Rückengesundheit im Fokus. Diesmal aus dem Blickwinkel der langfristigen Folgen einer Über- oder Unterforderung des eigenen Rückens.
Lehrern und Ausbildern werden dafür Materialien für Unterricht und Schulung bereitgestellt.
In Unterrichts- bzw. Unterweisungskonzepten werden Vorschläge für zahlreiche Möglichkeiten das Thema „Rückengesundheit“ zielgruppenoptimiert zu behandeln unterbreitet.

Im
Aktionsfilm „Zukunfts·Zone“ bilden 8 Protagonisten 4 Paare, die jeweils aus einem Azubi und einer älteren Person bestehen. Im Film treten diese Personen nacheinander vor die Kamera und berichten dem Zuschauer von ihren Lebensplänen und ihrem Umgang mit ihrem Rücken. Die Berufe der Protagonisten sind zwar unterschiedlich, innerhalb der 4 Paare gibt es aber überschneidende Merkmale. So verbindet Jan und den Orchestermusiker die Tatsache, dass sie ihre Arbeit in erzwungener Körperhaltung (Sitzen) und in einer Gruppe durchführen müssen, die einen sozialen Druck auf sie ausübt. Beide sind sich der Gefährdungen für den eigenen Rücken bewusst, ziehen daraus aber völlig unterschiedliche Konsequenzen.
Würde Jan den Blick und die Erfahrung des Orchestermusikers auf sich übertragen, käme er zu einer realistischen Einschätzung, wie wahrscheinlich er die von ihm genannten Lebensziele auch erreichen kann.

Ein
Beitrag von Prof. Dr. Hanno Beck zum so genannten
„Marshmallow-Experiment“ geht der Frage nach, warum lohnenswerte Ziele oft zu Gunsten kurzfristiger (kontraproduktiver) „Belohnungen“ verschoben werden.
Dabei wird nicht nur der Mechanismus erklärt, sondern Hanno Beck gibt auch ganz konkrete Tipps wie man es schafft, seine guten Vorsätze tatsächlich auch in die Tat umzusetzen.
Zweitverwendung von Materialien
Der „Rücken“ war wie oben schon angedeutet bereits im Vorjahr Thema der Aktion „Jugend will sich-er-leben“. Da Gefährdungsbeurteilung und rückengerechte Arbeitsweisen natürlich Grundlage für das angestrebte Verhalten, das den Rücken in der Zukunft gesund erhalten soll, sind, finden sich auf der diesjährigen Aktions-DVD zusätzlich auch noch einmal die meisten Unterrichtsmaterialien des vergangenen Jahres.

Dazu gehört beispielsweise der
„Rückentest“ von und mit Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule in Köln. Es werden vier kurze Übungen vorgeführt, welche die Zuschauer direkt mitmachen können und sollen.
In den Konzepten der aktuellen Aktion wird der Test z.B. als optionale Möglichkeit für Lehrkräfte vorgeschlagen, an das Thema heranzuführen.

Nico und seine Freunde in den
Schiebeanimationen sind ebenfalls wieder auf der DVD und im Internet vertreten. Mit ihren bekannten Filmen zum Thema mit Fokus auf Gefährdungsbeurteilung und rückengerechte Arbeit, aber natürlich auch mit fünf neuen Geschichten, die die Perspektive auf die Sicherstellung der zukünftigen Rückengesundheit enthalten.

Last, but not least, soll noch Erwähnung finden: Auch für diese Aktion konnten wieder Prominente für Interviews zum Thema gewonnen werden. Diesmal stand unter anderem der Comedian Bernhard Hoëcker zur Verfügung.
Wie bewährt bieten die Materialien der Aktion Aktion „Jugend will sich-er-leben“ je nach Situation und Zielgruppe unterschiedlichste Zugänge zum Thema.
Auf der bereits erwähnten Website der Aktion -
www.jwsl.de - stehen alle genannten Filme und Unterlagen des aktuellen Themas sowie der vergangenen Aktionen allen Interessierten zur Verfügung.